Der Industrieelektriker der Fachrichtung Betriebstechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie mit einer Ausbildungsdauer von 2 Jahren.
Der Beruf wird in einer dualen Ausbildung (im Betrieb sowie in der Berufsschule) erlernt.
Die Haupttätigkeiten im Überblick
Industrieelektriker/innen sind Elektrofachkräfte, die mechanische Komponenten und elektrische Betriebsmittel montieren und verbinden.
Sie installieren elektrische Systeme und Anlagen, betreiben sie und führen Wartungsarbeiten durch.
Zudem sind sie auch in der Qualitätssicherung tätig.
Sie analysieren und prüfen elektrische Systeme und Funktionen, führen Sicherheitsprüfungen an elektrischen Anlagen und Systemen durch, dokumentieren Produktionsdaten und stimmen sich dabei mit vor und nachgelagerten Bereichen ab.
Wo wird man beschäftigt?
Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Betriebstechnik werden angestellt:
- in Betrieben der Metall- und Elektroindustrie
- in Betrieben der Automobilindustrie
- im Anlagenbau
- in Energieversorgungsunternehmen
und arbeiten hauptsächlich:
- in Werkstätten
- in Werkhallen
- vor Ort beim kunden
Welche Eigenschaften sollte man mitbringen?
- Geschicklichkeit (z.B. beim Zusammenbauen von Schaltungen oder beim Montieren und Demontieren von Baugruppen)
- Sorgfalt (z.B. beim Überprüfen und Messen elektrischer und mechanischer Funktionen)
- Technisches Verständnis (z.B. bei der Wartung von Anlagen und Systemen)
- Umsicht (z.B. bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen oder bei Arbeiten auf Leitern und Gerüsten)
- Flexibilität (z.B. wechselnde Arbeitsorte und ‑bedingungen)
Welcher Schulabschluss wird gefordert?
Rechtlich gibt es keine vorgeschriebene Schulbildung, doch in der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein, aber auch mit einem Qualifizierten Hauptschulabschluss hat man gute Chancen.
Welche Schulfächer sind die Wichtigsten?
- Mathematik (z.B. für die Berechnung elektrischer Größen)
- Physik (z.B. zum Verstehen der Funktionsweise von elektrischen Anlagen)
- Werken/Technik (z.B. beim Einbau von Schaltgeräten)
- Informatik (z.B. für den Umgang mit Hard- und Softwarekomponenten)